„Projektraum Rainer Freischlad“
Der Projektraum Rainer Freischlad entwickelt und fördert Kunstprojekte für Grundschulklassen.
Er wurde eingerichtet zur Erinnerung an Dr. Rainer Freischlad und ist eine ehrenamtliche Initiative
unter Beteiligung professioneller Projektbegleiter.
Ansprechpartner:
Irmgard Freischlad (Niederreiter)
Möllhoven 89
45357 Essen
Telefon 0201-690001
ObscureMyEmail
Der Projektraum Rainer Freischlad entwickelt und fördert Kunstprojekte für Grundschulklassen.
Er wurde eingerichtet zur Erinnerung an Dr. Rainer Freischlad und ist eine ehrenamtliche Initiative
unter Beteiligung professioneller Projektbegleiter.
Ansprechpartner:
Irmgard Freischlad (Niederreiter)
Möllhoven 89
45357 Essen
Telefon 0201-690001
ObscureMyEmail
Angelehnt an die „one-minute-sculptures“ des Künstlers Erwin Wurm präsentieren sich die Kinder umliegender Grundschulen als lebende Skulpturen.
Bedingt durch die Corona-Pandemie gestalten sie ihre Ideen auf dem Schulhof und versuchen die derzeit geltenden AHA-Regeln künstlerisch umzusetzen.
Bedingt durch die Corona-Pandemie gestalten sie ihre Ideen auf dem Schulhof und versuchen die derzeit geltenden AHA-Regeln künstlerisch umzusetzen.
„Projektraum Rainer Freischlad“
Der Projektraum Rainer Freischlad entwickelt und fördert Kunstprojekte für Grundschulklassen.
Er wurde eingerichtet zur Erinnerung an Dr. Rainer Freischlad und ist eine ehrenamtliche Initiative
unter Beteiligung professioneller Projektbegleiter.
Ansprechpartner:
Irmgard Freischlad (Niederreiter)
Möllhoven 89
45357 Essen
Telefon 0201-690001
ObscureMyEmail
Der Projektraum Rainer Freischlad entwickelt und fördert Kunstprojekte für Grundschulklassen.
Er wurde eingerichtet zur Erinnerung an Dr. Rainer Freischlad und ist eine ehrenamtliche Initiative
unter Beteiligung professioneller Projektbegleiter.
Ansprechpartner:
Irmgard Freischlad (Niederreiter)
Möllhoven 89
45357 Essen
Telefon 0201-690001
ObscureMyEmail
Schnurgerade, krumm und schief
Angeregt durch Arbeiten von Landart-Künstlern wie Andy Goldsworthy suchen die Kinder zweier Grundschulklassen im nahe gelegenen Schlosspark nach Linien aller Art: Planungselemente wie Brücken und Wege, Linien der Natur wie Blattadern, Äste und Baumstämme werden fotografisch notiert und zum Teil mit vorgefundenen Materialien betont. Die bleibende Planungslinie tritt ebenso ins Augenmerk wie die veränderlichen Naturlinien mit ihren Abweichungen.
Die Kinder haben Gelegenheit, den Schlosspark neu zu sehen und ihre Arbeit in einer Ausstellung vorzustellen.
Wie in den vorangegangen Projekten modifizieren die Kinder die Projektidee durch ihre Vorschläge.
Angeregt durch Arbeiten von Landart-Künstlern wie Andy Goldsworthy suchen die Kinder zweier Grundschulklassen im nahe gelegenen Schlosspark nach Linien aller Art: Planungselemente wie Brücken und Wege, Linien der Natur wie Blattadern, Äste und Baumstämme werden fotografisch notiert und zum Teil mit vorgefundenen Materialien betont. Die bleibende Planungslinie tritt ebenso ins Augenmerk wie die veränderlichen Naturlinien mit ihren Abweichungen.
Die Kinder haben Gelegenheit, den Schlosspark neu zu sehen und ihre Arbeit in einer Ausstellung vorzustellen.
Wie in den vorangegangen Projekten modifizieren die Kinder die Projektidee durch ihre Vorschläge.
„Projektraum Rainer Freischlad“
Der Projektraum Rainer Freischlad entwickelt und fördert Kunstprojekte für Grundschulklassen.
Er wurde eingerichtet zur Erinnerung an Dr. Rainer Freischlad und ist eine ehrenamtliche Initiative
unter Beteiligung professioneller Projektbegleiter.
Ansprechpartner:
Irmgard Freischlad (Niederreiter)
Möllhoven 89
45357 Essen
Telefon 0201-690001
ObscureMyEmail
Der Projektraum Rainer Freischlad entwickelt und fördert Kunstprojekte für Grundschulklassen.
Er wurde eingerichtet zur Erinnerung an Dr. Rainer Freischlad und ist eine ehrenamtliche Initiative
unter Beteiligung professioneller Projektbegleiter.
Ansprechpartner:
Irmgard Freischlad (Niederreiter)
Möllhoven 89
45357 Essen
Telefon 0201-690001
ObscureMyEmail
„Franziska Christine kehrt zurück“
Ein Herz für Kinder hatte die Fürstäbtissin mit der längsten Regierungszeit: Franziska Christine.
Sie ließ ein Waisenhaus in Steele bauen und sorgte dafür, dass die Kinder eine gute Ausbildung erhielten.
Die Klasse 2a der Schlossschule hat sich mit Franziska Christine beschäftigt und ihr bekanntes Erscheinungsbild mit Farbvorschlägen modernisiert.
So verwandelt bringen die Kinder der Klasse 2a Franziska Christine in den Schlosspark zu einem Fototermin im Grünen.
Die Künstler:
Amer, Amelina, Ayleen, Beverly, Christian, Ellen B., Ellen C., Fadel, Felina, Ilias, Jana, Johanna, Josephine, Kaan, Kasimir, Kay, Kim, Luca, Linus, Melina, Najla, Noam, Sarah, Selda, Victor
Ein Herz für Kinder hatte die Fürstäbtissin mit der längsten Regierungszeit: Franziska Christine.
Sie ließ ein Waisenhaus in Steele bauen und sorgte dafür, dass die Kinder eine gute Ausbildung erhielten.
Die Klasse 2a der Schlossschule hat sich mit Franziska Christine beschäftigt und ihr bekanntes Erscheinungsbild mit Farbvorschlägen modernisiert.
So verwandelt bringen die Kinder der Klasse 2a Franziska Christine in den Schlosspark zu einem Fototermin im Grünen.
Die Künstler:
Amer, Amelina, Ayleen, Beverly, Christian, Ellen B., Ellen C., Fadel, Felina, Ilias, Jana, Johanna, Josephine, Kaan, Kasimir, Kay, Kim, Luca, Linus, Melina, Najla, Noam, Sarah, Selda, Victor
„Projektraum Rainer Freischlad“
Der Projektraum Rainer Freischlad entwickelt und fördert Kunstprojekte für Grundschulklassen.
Er wurde eingerichtet zur Erinnerung an Dr. Rainer Freischlad und ist eine ehrenamtliche Initiative
unter Beteiligung professioneller Projektbegleiter.
Ansprechpartner:
Irmgard Freischlad (Niederreiter)
Möllhoven 89
45357 Essen
Telefon 0201-690001
ObscureMyEmail
Der Projektraum Rainer Freischlad entwickelt und fördert Kunstprojekte für Grundschulklassen.
Er wurde eingerichtet zur Erinnerung an Dr. Rainer Freischlad und ist eine ehrenamtliche Initiative
unter Beteiligung professioneller Projektbegleiter.
Ansprechpartner:
Irmgard Freischlad (Niederreiter)
Möllhoven 89
45357 Essen
Telefon 0201-690001
ObscureMyEmail
Was ich seh´ im ABC
Schulanfänger gehen auf Foto-Safari: Sie fotografieren Orte und Gegenstände ihrer Umgebung und gestalten ein Foto-ABC, in dem sie versuchen, das Heute aus ihrer Perspektive einzufangen.
Jede teilnehmende Klasse wählt ihren Themenbereich und entscheidet über die Qualität der Aufnahmen für eine Ausstellung.
Schulanfänger gehen auf Foto-Safari: Sie fotografieren Orte und Gegenstände ihrer Umgebung und gestalten ein Foto-ABC, in dem sie versuchen, das Heute aus ihrer Perspektive einzufangen.
Jede teilnehmende Klasse wählt ihren Themenbereich und entscheidet über die Qualität der Aufnahmen für eine Ausstellung.
www.projektraum-freischlad.de